Benötigen Sie Unterstützung für Ihre Dynadot Domains, Websites oder eines unserer Tools? Nutzen Sie unser Hilfe-Artikelverzeichnis, um die benötigten Ressourcen zu finden oder kontaktieren Sie unser Support-Team, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Wählen Sie in der linken Menüleiste den Punkt "Meine Domains" und klicken Sie dann im Dropdown auf "Domains verwalten".
Kreuzen Sie das Kästchen neben Ihrem Domainnamen an und klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktion".
Wählen Sie "DNS-Einstellungen" aus der "Aktion"-Liste.
Wählen Sie auf der DNS-Seite die Einstellung "Dynadot DNS" aus dem oberen Dropdown-Menü.
Gehen Sie zum Abschnitt "Domain Records (optional)". Hier werden Sie Ihre ersten Einträge vornehmen.
Wählen Sie im Abschnitt "Domain Record (optional)" "TXT" als "Type" des Eintrags aus und geben Sie Ihre eindeutigeGoogle-Verifizierungseintragim Feld "IP Address / Destination".
Bitte beachten Sie: Möglicherweise müssen Sie diesen Eintrag zuerst mit Google verifizieren, bevor Sie mit den anderen Schritten fortfahren. Falls ja, klicken Sie bitte auf "Save Settings" und kehren Sie zurück, sobald der Eintrag verifiziert ist.
Geben Sie einen weiteren "TXT"-Eintrag ein. Dies wird Ihr SPF-Eintrag sein und hilft, Ihre E-Mails davor zu schützen, als Spam eingestuft zu werden. Für diesen Eintrag geben Sie " einv=spf1 include:_spf.google.com ~all" im Feld "IP-Adresse / Ziel".
Als nächstes gibt es zwei mögliche Konfigurationen für Ihr Workspace-Paket:
Neuere Google Workspace-Kunden wählen "MX" aus dem Dropdown-Menü "Record Type" aus und geben den folgenden MX-Record für E-Mails ein:
IP-Adresse / Ziel:"smtp.google.com", Priorität: 1
Kunden, die ältere Google Workspace/G Suite DNS zu unserem Dynadot DNS-Portal migrieren, deren MX-Einträge mit " beginnenaspmx", können Folgendes eingeben, wobei sie den "Add Record"-Button für zusätzliche Eingabezeilen nutzen:
Wechseln Sie zum Abschnitt "Subdomain Records (optional)", um mit der Eingabe der von Google bereitgestellten DKIM- und DMARC-Einträge zu beginnen.
Anweisungen zum Erstellen Ihres Google Workspace DKIM-Eintrags finden Sie unterdiese Anleitungvon Google.
Anweisungen zur Bestimmung Ihres DMARC-Eintrags finden Sie hierdiese Anleitungvon Google.
Geben Sie Ihren eindeutigen "DNS-Hostnamen" als "Subdomain" und "TXT" als "Typ" ein, dann geben Sie Ihren eindeutigen DKIM "TXT-Record-Wert", der mit Google generiert wurde, in das Feld "IP-Adresse / Ziel" ein.
Eingeben_dmarc" als die "Subdomain", den "Typ" als "TXT" und Ihre eindeutige DMARC-Zeichenkette im Feld "IP-Adresse / Ziel".
Abhängig von den Anweisungen von Google oder Ihrem Google Workspace-Wiederverkäufer haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, einen oder alle der folgenden CNAME-Einträge in unserem "Subdomain-Einträge (optional)" Feld hinzuzufügen:
Im "Subdomain-Eintrag (optional)"-Feld geben Sie "Translate: www
Answer: www" als "Subdomain" und "CNAME" als "Type", dann geben Sie " einghs.google.com" als die "IP-Adresse / Ziel".
Für Ihre zweite Subdomain geben Sie " ein.Kalender" als die "Subdomain" und "CNAME" als den "Typ", dann geben Sie "ghs.google.com" als die "IP-Adresse / Ziel" ein.
Für die dritte Subdomain geben Sie bitte " ein.docs" als die "Subdomain" und "CNAME" als den "Typ", dann geben Sie "ghs.google.com" als die "IP-Adresse / Ziel" ein.
Für die letzte Subdomain geben Sie " ein.E-Mail" als die "Subdomain" und "CNAME" als den "Typ", dann geben Sie "ghs.google.com" als die "IP-Adresse / Ziel" ein.
Bitte nutzen Sie den "Eintrag hinzufügen"-Button neben "Subdomain-Einträge (optional)", wann immer erforderlich, um zusätzliche Eingabezeilen zu erstellen.
Sobald alle Datensätze hinzugefügt wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", um Ihre Änderungen zu speichern.